„Gelegenheitsbildungen“ oder „Augenblicksbildungen“ nennen Fachleute solche Schöpfungen. Jahrhunderts. Im offiziellen großen Wörterbuch der deutschen Sprache findet man beispielsweise nur 200.000 Einträge. Die Duden-Redaktion ist sich – im Gegensatz zu vielen Wörterbuchbenutzern – aber darüber im Klaren, dass das keineswegs alle deutschen Wörter sind. Davon, mal ins Blau hinein geschätzt: 5000 bis 10000 Verben.
In der deutschen Sprache gibt es 6 Zeitformen: Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II.
Jahrhundert erst dazu kamen, als die entsprechenden alphabetischen Bände längst abgeschlossen waren.Zum Vergleich: Das „Oxford Dictionary of English“, das versucht, den gesamten Wortschatz der englischen Sprache in ihrer historischen Tiefe und ihren regionalen Varianten zu beschreiben, weist derzeit etwa 620.000 Stichwörter auf. 200 Jahre lang hatten Gelehrte und Laien gerätselt, wie viele deutsche Wörter es wohl gebe. Als Beispiel nennt Klein Kleins Korpus besteht aus einer über das ganze 20. 50000 Wörter.
„Der Sohn vom Vollhorst ist vielleicht Alpha-Kevin“Schlüsselkind, schwul – Diese Wörter sind genauso alt wie SieWir brauchen mehr Hollerfassli und weniger Hundsverlochete Lernt das Präsens und das Perfekt dieser Verben!
Seiten, 29, 95 Euro) Wir brauchen mehr Hollerfassli und weniger HundsverlocheteWutbürger ist eines der etwa ein Million Wörter, die seit 1900 neu in die deutsche Sprache gekommen sind. Es gibt etwa 200 unregelmäßige (starke) Verben und eine wachsende, hohe Zahl von regelmäßigen (schwachen) Verben.
In den Schriften von 1994 2004 fand ma… Ein Durchschnittssprecher nutzt und versteht ca. In 100 Jahren wuchs der Wortschatz um ein Drittel. T-a. Allein das schöne deutsche Wort Nachdem all diese Fehlerquellen einigermaßen ausgeschlossen bzw.
Das zehnbändige „Große Wörterbuch der deutschen Sprache“ aus dem Duden-Verlag, das umfangreichste aus jüngerer Zeit, zählt 200.000. Bei Heinrich Heine finde man auf der ebenfalls ganz zufällig aufgeschlagenen Seite 72 des Reclamhefts vom „Buch Le Grand“ Die Duden-Redaktion warnt deshalb: „Wenn ein Wort nicht im Duden verzeichnet ist, heißt das also nicht, dass dieses Wort gänzlich ungebräuchlich oder nicht korrekt ist.“ Nichts ist daher abseitiger als das oft auch von Menschen, die professionell mit Sprache arbeiten, zu hörende Argument, ein Wort gebe es nicht, weil es nicht im Duden steht. Neu im Duden: "Arschrunzeln" für "jemanden keinerlei Mühe kosten".
Zuletzt wurden 5,3 Millionen gezählt. Sie geht 300.000 bis 500.000 aus. Zum Vergleich: Das „Oxford English Dictionary“, das den gesamten Wortschatz der englischen Sprache in ihrer historischen Tiefe und ihren regionalen Varianten zu beschreiben versucht, weist derzeit etwa 620.000 Stichwörter auf.Im zehnbändigen „Großen Wörterbuch der deutschen Sprache“ aus dem Duden-Verlag sind sogar 200.000 Lexeme registriert.
58.500 Einträge hatte Adelungs „Grammatisch-kritisches Wörterbuch“ in der letzten Auflage, die 1811 nach dem Tod dieses Pioniers erschien.Als die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm 27 Jahre später mit der Niederschrift ihres „Deutschen Wörterbuchs“ begannen, ahnten sie nicht, dass das Werk erst 1961, 98 Jahre nach Wilhelms und 102 Jahre nach Jacobs Tod, vollendet würde – und dann, je nach Zählung, 320.000 bis 450.000 Stichwörter umfassen würde. Die Wahrheit steht jetzt erstmals im neuen Duden: „Das Dudenkorpus hat nach heutigem Stand (Frühjahr 2017) einen Umfang von knapp 23 Millionen Wörtern (Grundformen).“Das Dudenkorpus ist eine elektronische Datenbank, die seit 1995 existiert, ständig erweitert wird und bis jetzt etwa vier Milliarden Wortbeispiele umfasst.
Mehr als im „Duden“ stehen. Bei den 20 meistgebrauchten Substantiven handelt es sich im Großen und Ganzen in allen drei Zeitscheiben um fast dieselben. Auf Nachfrage der „Welt“ erläutert Klein: „De facto ist es so, dass es kaum noch deutschsprachige Spitzenforschung gibt; soweit sie noch Weltgeltung hat, beruht sie auf englischsprachigen Arbeiten, entweder von den Verfassern selbst so geschrieben oder gelegentlich auch in Übersetzungen.“ In den Naturwissenschaften gebe es seit 30 Jahren so gut wie keinen anderen Weg als auf Englisch zu publizieren, wenn man wahrgenommen werden wolle.Der Linguist hält diese Entwicklung für „deprimierend“: Zum einen stelle sie einen massiven Nachteil für die Forschung hierzulande dar, zum zweiten koppele sie die Spitzenforschung von den Schulen ab und zum dritten verfälsche sie inzwischen auch die Geschichte der Wissenschaften, weil entsprechende ältere Publikationen auch nicht mehr rezipiert werden: „Da ist es auch kein Trost, dass das nicht nur für das Deutsche, sondern auch das Französische oder Italienische gilt.“ Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert.
Das Grimm’sche Wörterbuch hat 450.000 gesammelt. Wie viele Wörter kennt die deutsche Sprache? mit statistischen Methoden herausgerechnet waren, ergab sich: „In einem Textkorpus der deutschen Gegenwartssprache, das eine Milliarde Textwörter lang ist, kommen etwa 5,3 Millionen lexikalische Einheiten – also Wörter, so wie sie im Wörterbuch stehen – vor.“ 5.328.000 deutsche Wörter – das ist der Stand für die „Zeitscheibe“ von 1994 bis 2004. Andere fehlen, weil die Grimms und ihre Nachfolger Fremdwörter nur sehr spärlich aufnahmen und weil unzählige Wörter im 19. und 20.
Goethe benutzte 100.000 Wörter, im Duden stehen 145.000.