Uraufgeführt wurde der „Jedermann“ 1911 in Berlin. August 1920 - wurde Hugo von Hofmannsthals „Jedermann - Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ erstmals bei den Salzburger Festspielen aufgeführt. Hofmannsthal hatte sein Stück nach Art eines altenglischen Mysterienspiels in historisch anmutenden Knittelversen verfasst. Dies hilft uns, unser Angebot zu verbessern und zu finanzieren, indem wir Ihnen personalisierte Angebote anzeigen. Einige dieser Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Bitte stimmen Sie allen Cookies zu. Zu den früheren Jedermann-Darstellern in Salzburg gehörten in den 70er und 80er Jahren auch Weltstars wie Curd Jürgens und Maximilian Schell.Laden Sie jetzt die RND-App herunter, aktivieren Sie Updates und wir benachrichtigen Sie laufend bei neuen Entwicklungen.Der neue Gesellschaftspodcast mit Imre Grimm und Kristian Teetz Wenn heute der Koalitionsausschuss tagt, dann geht es um viel: Die Spitzen von CDU, CSU und SPD wollten noch einen letzten Anlauf starten, um den XXL-Bundestag zu verhindern. Die Bundespräsidenten Van der Bellen und Steinmeier haben zunächst den Besuch eines Konzerts der Wiener Philharmoniker unter Leitung von Christian Thielemann geplant, dann am Abend die festliche Aufführung des "Jedermann" auf dem Domplatz (21.00 bis etwa 22.45 - ohne Pause). Die Wiederbelebung dieser mit allegorischen Figuren wie dem „Mammon“ oder dem „Glauben“ ausgestatteten dramatischen Form wollte der Dichter als Erneuerung des Theaters aus dem Geist der Vergangenheit verstanden wissen. Frühere „Jedermann“-Darsteller wie Klaus Maria Brandauer, Peter Simonischek, Cornelius Obonya, Philipp Hochmair sowie der amtierende „Jedermann“ Tobias Moretti (61) lesen in der Stadt aus dem Stück. Seither wurde es mit Ausnahme der Jahre 1922 bis 1926 sowie der Zeit von 1937 bis 1945, als Hofmannsthals Werke unter den Nazis nicht gespielt werden durften, jeden Sommer aufgeführt und zum Markenzeichen des Festivals. Frühere „Jedermann“-Darsteller wie Klaus Maria Brandauer, Peter Simonischek, Cornelius Obonya, Philipp Hochmair sowie der amtierende „Jedermann“ Tobias Moretti (61) lesen in der Stadt aus dem Stück. Festspiele; Theater; Klassik ; Österreich; Start mit Ausweiskontrolle: Salzburger Festspiele in Corona-Zeiten .
Die Bundespräsidenten Van der Bellen und Steinmeier haben zunächst den Besuch eines Konzerts der Wiener Philharmoniker unter Leitung von Christian Thielemann geplant, dann am Abend die festliche Aufführung des „Jedermann“ auf dem Domplatz. Frühere «Jedermann»-Darsteller wie Klaus Maria Brandauer, Peter Simonischek, Cornelius Obonya, Philipp Hochmair sowie der amtierende «Jedermann» Tobias Moretti (61) lesen in der Stadt aus dem Stück. Weitere Informationen finden Sie in unserer Bis 2002 wurde der "Jedermann" in Salzburg streng nach den Vorgaben Reinhardts inszeniert, in altertümlichen Kostümen und deklamatorischer Sprache. Frühere „Jedermann“-Darsteller wie Klaus Maria Brandauer, Peter Simonischek, Cornelius Obonya, Philipp Hochmair sowie der amtierende „Jedermann“ Tobias Moretti (61) lesen in der Stadt aus dem Stück. Cornelius Obonya (* 29. Seither wurde es mit Ausnahme der Jahre 1922 bis 1926 sowie der Zeit von 1937 bis 1945, als Hofmannsthals Werke unter den Nazis nicht gespielt werden durften, jeden Sommer aufgeführt und zum Markenzeichen des Festivals. Viele unserer Artikel und Recherchen können Sie hier kostenlos lesen. Die Wiederbelebung dieser mit allegorischen Figuren wie dem "Mammon" oder dem "Glauben" ausgestatteten dramatischen Form wollte der Dichter als Erneuerung des Theaters aus dem Geist der Vergangenheit verstanden wissen.
Mit diesen Informationen verbessern wir unsere Texte und Angebote im Sinne unserer Leserinnen und Leser.
Frühere "Jedermann"-Darsteller wie Klaus Maria Brandauer, Peter Simonischek, Cornelius Obonya, Philipp Hochmair sowie der amtierende "Jedermann" Tobias Moretti (61) lesen in der Stadt aus dem Stück. Mit Hilfe dieser Cookies zeigen wir Ihnen Artikel und Werbung an, die zu Ihren Interessen passen.