Wird der Verschnitt später durchgeführt, kann sich die Blüte erheblich verzögern. Zwar gibt es auch sterile Sorten, doch diese sind auch für Insekten wertlos. Sie werden am besten im Frühjahr beschnitten. Erhaltungsschnitt. Sommerflieder schneiden: So gelingt der Rückschnitt.
Der schnellwüchsige Sommerflieder kann Ihnen, je nach Sorte, recht zügig über den Kopf wachsen. Wissenswertes zum Sommerflieder . Dazu können Sie den schnittverträglichen Strauch sogar auf den Stock setzen.
Die maximale Blütengröße erzielen Sie, wenn Sie von jedem vorjährigen Trieb nur einen kurzen Stummel mit jeweils zwei Augen stehen lassen.Nach dem Rückschnitt muss der Schmetterlingsflieder aus seinen sogenannten schlafenden Augen neu austreiben. Hierzu gibt es verschiedene Zeiten. Diese kommen besser nicht auf den Kompost, sondern in den Müll. Buddleja davidii, also der eigentliche Schmetterlingsflieder, der aber ebenfalls Sommerflieder genannt wird, ist nicht einfach nur ein Nach einigen Jahren verkahlt der Schmetterlingsflieder am unteren Stamm.
So geht es: Während und nach der Blütezeit verwelkte Blütenstände ausputzen Wenn Sie einen Rückschnitt an den Seitenästen vornehmen, achten Sie ebenfalls auf die vorhandenen Knospen.Während Buddleja davidii an den Neutrieben blüht, verhält es sich beim Wechselblättrigen Sommerflieder anders. Besuchen Sie die Webseite um dieses Element zu sehen. Sommerflieder mit stabilem Gerüst aufbauen. Oder beides.Um eine Sache kommen Schnittmuffel dennoch nicht herum: Die ausgeblühten Blütenstände entfernen. Der Strauch könnte mit der Zeit verkahlenDirekt am Ansatz wird einer der beiden zu dicht stehenden Triebe mit der Astschere abgeschnitten. März bis 30.
So wird vor allem auch die Bildung von Samen vermieden, die den Flieder in der nächsten Umgebung ansonsten ungehindert wachsen lassen.
Sie werden oberhalb zweier gegenständiger Blattansätze abgeschnitten. Dazu verwenden Sie am besten eine scharfe und saubere Astschere oder gar eine Säge â an einem frostfreien und trockenen Tag.
Oder beides.Um eine Sache kommen Schnittmuffel dennoch nicht herum: Die ausgeblühten Blütenstände entfernen. Wir erklären Ihnen, wie man den Sommerflieder richtig schneidet und welche Schnittfehler zu … Wenn Sie einen Rückschnitt an den Seitenästen vornehmen, achten Sie ebenfalls auf die vorhandenen Knospen.Während Buddleja davidii an den Neutrieben blüht, verhält es sich beim Wechselblättrigen Sommerflieder anders. Damit sich die majestätische Sommerflieder-Art nicht als Pflanzenimperialist betätigt, schneiden Sie daher die abgeblühten Blüten rechtzeitig ab. Je stärker sie zurückschneiden, umso mehr Neutriebe und Blüten werden folgen. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Greifen Sie möglichst an einem frostfreien Tag zur Gartenschere, damit das ohnehin recht spröde Holz des Sommerflieders beim Schneiden nicht splittert. Dabei lassen Sie den Stamm zwischen einem halben bis ganzen Meter über dem Boden stehen. Wenn es Sie stört, hilft ein Verjüngungsschnitt.
Als nächstes müssen Sie sich überlegen, wie Ihr Flieder wachsen soll. Dennoch ist es ratsam, beispielsweise durch das Abschneiden der verwelkten Blüten eine unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern.
Entscheidend für die Schnitt-Technik ist aber die Tatsache, dass er seine Blütenknospen an den vorjährigen Trieben trägt.
Ein Rückschnitt ist nicht zwingend notwendig.
Das bedeutet, dass der Austrieb, der im Spätwinter noch in den Knospen steckt, bereits im Sommer am Triebende und auch an den Enden seiner kurzen Seitentriebe Blütenstände trägt.
In den ersten drei bis vier Jahren schenken Sie daher den kräftigsten drei bis fünf Bodentrieben besondere Aufmerksamkeit, wie untenstehende Abbildung illustriert. Die Maßnahme sollte bis spätestens zum Februar an einem frostfreien Tag erfolgen. Unzählige Herzen von Hobbygärtnern hat der einstmals exotische Sommerflieder (Da Schmetterlingssträucher ein starkes Ausbreitungsbedürfnis haben, ist es auch durchaus sinnvoll, Verblühtes beizeiten zu entfernen.Schneiden Sie Ihren Sommerflieder im späten Winter beziehungsweise frühen Frühjahr. Dazu können Sie den schnittverträglichen Strauch sogar auf den Stock setzen.
Diese erscheinen ohnehin nur an den einjährigen Trieben, die sich erst nach dem Schnitt entwickeln.Der Schmetterlingsstrauch oder Sommerflieder gilt aufgrund seiner ambitionierten Ausbreitungstendenz in Europa als invasiv. Einzelne Triebe sollten Sie ganz entfernen, damit der Strauch mit den Jahren nicht zu dicht wird, denn aus jedem Stummel entstehen mindestens zwei neue Triebe.Wenn kein Starkfrost mehr droht, ist es Zeit, die langen, abgeblühten Triebe des Sommerflieders kräftig zu stutzenDie Triebe stehen hier so eng, dass sie sich im Wachstum behindern.
Doch verdammen sollte man den Strauch trotzdem nicht.
Damit sich die Blütezeit nicht zu weit in den Spätsommer verlagert, ist ein Rückschnitt bis spätestens Mitte Februar zu empfehlen.
Sie haben faszinierende Fähigkeiten und unglaublich viel Potential. Doch damit greifen Sie gleichzeitig strak im Kronenbau ein.
Wann am besten den Sommerflieder schneiden?
Unter Umständen wird der Strauch so breit, dass andere Sträucher etwas bedrängt werden.Im Sommer bewaffnen Sie sich mit einer sauberen und scharfen Gartenschere. Zu diesem Zeitpunkt steht der Flieder nicht im Saft und es nisten auch keine Vögel oder andere Lebewesen im Geäst. werden so ungewollt … Optimal ist ein Schnitt im Februar an einem frostfreien Tag. Wann am besten den Sommerflieder schneiden? Gerade bei radikalen Schnitten ist es daher wichtig, die Triebe möglichst frühzeitig einzukürzen. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Der Name „Schmetterlingsstrauch“ wurde der Pflanze zuteil, weil sie für Schmetterlinge und Hummeln durch die lange Blütezeit und den Blütenreichtum eine wertvolle Nahrungspflanze darstellt.
September beachten).